Du bist Kita-Fachkraft und suchst nach einer Möglichkeit, etwas zu bewirken, Veränderungen anzustoßen oder die Qualität in deiner Kita zu verbessern? Großartig! Mit unserer Qualifizierung zur zertifizierten Multiplikatorin für lösungsorientierte Prozessbegleitung in Kindertagesstätten kannst du Träume entstehen und wahrwerden lassen.

Qualifizierung

Möchtest du in deiner Kita aktiv Veränderungen anstoßen und deine Kolleg:innen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen?

Der Alltag in der Kita ist geprägt von ständigen Prozessen – sei es die Begleitung einer Eingewöhnung, die Einarbeitung neuer Kolleg:innen, die Entwicklung eines Konzepts oder die Einführung eines Schutzkonzepts. Diese Prozesse erfolgreich zu gestalten, ist entscheidend für die Qualität unserer pädagogischen Arbeit, stellt uns aber auch vor große Herausforderungen. Oft fehlen die Zeit, die Struktur oder das Wissen, um diese komplexen Abläufe systematisch zu steuern.

In diesem Seminar wirst du zur Multiplikatorin für lösungsorientierte Prozessbegleitung in Kindertagesstätten weitergebildet und lernst, diese Herausforderungen proaktiv zu meistern. Du entwickelst die notwendigen Kompetenzen, um nicht nur eigene Prozesse zu verstehen und zu gestalten, sondern auch deine Kolleg:innen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Arbeitsabläufe zu optimieren.

Qualifizierung

Deine methodischen Fähigkeiten

Diese Fähigkeiten helfen dir, den Veränderungsprozess im Kita-Team strukturiert und effektiv zu gestalten:

  • Moderieren und Anleiten: Du leitest professionell Team-Meetings und Workshops. Sorge dafür, dass alle ihre Ideen einbringen können und ihr gemeinsam zu guten, umsetzbaren Lösungen kommt.

  • Systemisch denken: Betrachte die Kita als ein großes, verbundenes Ganzes. Wenn sich an einer Stelle etwas ändert, wirkt sich das auch auf andere Bereiche aus. Verstehe diese Zusammenhänge, um zu erkennen, wie die Prozesse und die Teammitglieder miteinander interagieren.

  • Kreativität fördern: Hilf deinem Team, eingefahrene Wege zu verlassen und mutig „out of the box“ zu denken. Nutze kreative Methoden wie Brainstorming, um frische Ideen zu entwickeln.

  • Prozesse analysieren und optimieren: Schau dir bestehende Abläufe genau an, finde heraus, wo es hakt, und entwickle dann gemeinsam mit dem Team neue, effizientere Wege.

  • Wissen über Veränderungsprozesse: Mache dich mit den Grundlagen des Change Managements vertraut. Das hilft dir, den Prozess besser zu planen, Widerstände zu verstehen und strategisch klug vorzugehen.

Qualifizierung

Was diese Fähigkeiten bewirken:

Mit den erlernten Fähigkeiten wirst du zu einer treibenden Kraft in deiner Kita. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass:

  • Die Qualität steigt: Indem Prozesse wie Eingewöhnung oder Elternberatung klar strukturiert sind, wird die pädagogische Qualität gesichert und verbessert.

  • Das Team gestärkt wird: Kollegiale Beratung fördert den Zusammenhalt und eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung, was die Arbeitszufriedenheit deutlich erhöht.

  • Herausforderungen professionell gelöst werden: Anstatt von Problemen überrollt zu werden, seid ihr in der Lage, diese proaktiv und systematisch anzugehen.

  • Loslassen können und sich für Veränderungen öffnen: Alte, unnötige oder konfliktbehaftete Strukturen können losgelassen oder optimiert werden ohne Verletzungen, Angst oder Frust zu hinterlassen.

Diese Qualifizierung macht dich zu einer unverzichtbaren Ansprechpartnerin und Expertin in deiner Kita. Du wirst in der Lage sein, die tägliche Arbeit effizienter, strukturierter und erfolgreicher zu gestalten – zum Wohle der Kinder, der Eltern und des gesamten Teams.

FAQ Bereich – Hier findest du die Antworten auf all deine Fragen!

Eine Kita-Prozessbegleitung ist eine spezialisierte Fachkraft, die Kindertageseinrichtungen bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterstützt. Ihr Ziel ist es, dem Kita-Team und der Leitung zu helfen, eigene Lösungen für Herausforderungen zu finden und die Qualität der pädagogischen Arbeit nachhaltig zu verbessern. Es handelt sich dabei weniger um eine klassische Beratung, bei der fertige Lösungen präsentiert werden, sondern vielmehr um eine Begleitung, die zur Selbstreflexion und Eigenverantwortung anregt.

Was eine Prozessbegleitung macht:

  • Identifizierung von Handlungsfeldern: Sie arbeitet eng mit dem Kita-Team zusammen, um herauszufinden, wo genau Veränderungsbedarf besteht. Das können Themen wie die Einführung von Partizipation für Kinder, die Zusammenarbeit mit Eltern, die Gestaltung von Inklusion oder die Schärfung des pädagogischen Konzepts sein.

  • Strukturierung von Prozessen: Eine Prozessbegleitung hilft dabei, den Veränderungsprozess in überschaubare Phasen zu gliedern. Sie gibt dem Team einen Rahmen und Methodik an die Hand, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

  • Förderung der Teamentwicklung: Die Prozessbegleitung arbeitet oft mit dem gesamten Team. Sie moderiert Teambesprechungen, fördert den Austausch und hilft, Konflikte konstruktiv zu lösen. Dadurch wird die Teamkultur gestärkt und die gemeinsame Arbeit an den Zielen gefördert.

  • Impulsgebung und Wissensvermittlung: Sie bringt ihr Fachwissen und ihre Expertise ein, um neue Perspektiven zu eröffnen und das Team zu inspirieren. Dies kann durch die Vorstellung von theoretischen Konzepten, Best-Practice-Beispielen oder praktischen Übungen geschehen.

  • Stärkung der Eigenverantwortung: Die zentrale Aufgabe ist es, das Team zu befähigen, den Prozess selbstständig voranzutreiben. Die Prozessbegleitung bewertet nicht, sondern unterstützt das Team dabei, eigene Lösungswege zu entwickeln, auszuprobieren und zu evaluieren.

  • Nachhaltige Verankerung: Sie hilft dem Team, die erarbeiteten Veränderungen langfristig im Kita-Alltag und in der Konzeption zu implementieren, damit die Entwicklung nachhaltig wirkt.

Für pädagogischen Fachkräfte: Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Sozialassistenten/innen, Kindheitspädagogen/innen, Sozialpädagogen/innen, Tagespflegpersonen, Fachberatungen und pädagogische Assistenzkräfte.

Ja. Am Ende der zweitägigen Weiterbildung erhältst du ein personalisiertes Zertifikat mit dem Titel „Multiplikatorin für lösungsorientierte Prozessbegleitung“. Auf dem Zertifikat sind die Schwerpunkte und der zeitliche Umfang aufgeführt.

Nein, jedoch wäre es von Vorteil, wenn du als pädagogische Fachkraft in einer Kita arbeitest oder Kita-Teams als Leitung oder Kita-Coach begleitest.

Ja klar! Wir sind eine renommierte Bildungsakademie und unsere Aus- und Weiterbildungen können sowohl über Fördergelder, als auch über den Arbeitgeber finanziert werden. Gleichzeitig kannst du als Privatzahler die Kosten steuerlich absetzen.

Hier findest du die passenden Fördermöglichkeiten und Zuschüsse!

Als anerkannter Bildungsträger stehen wir für größtmögliche Qualität und Professionalität. Da diese Weiterbildung neu und zertifiziert ist, unterliegen wir keinen föderalen Einschränkungen!

Ja, wir bieten Ratenzahlung zum Selbstkostenpreis über Klarna an. Das bedeutet, dass du einen individualisierten Ratenplan mit Klarna vereinbarst und die entsprechenden Kosten/Zinsen übernimmst. Beachte bitte, das die Bereitstellung einer Ratenzahlungen mit einer Gebühr des Zahlungsanbieters verbunden ist. Diese Gebühr beträgt einmalig 60,- Euro und sie wird dem zu zahlenden Seminarbetrag (nach deiner verbindlichen Buchung via Ratenzahlung) hinzugerechnet.

Sofern die Nachfrage gegeben ist, steht einem langfristigen Angebot nichts im Wege 😉

Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht sein, behalten wir und vor, die Weiterbildung kurzfristig abzusagen. In diesem Fall bekommst du den vollen Seminarbeitrag zurückerstattet.

Nein! Wir möchten auf keinen Fall, dass sich unsere fantastische Weiterbildung wie der Besuch in einer Schule anfühlt. Du schreibst KEINE Abschlussarbeit und auch KEINE Prüfung. Wir gehen davon aus, dass dir diese Weiterbildung etwas bedeutet und du es ernst meinst und daher behandeln wir dich und deine Absichten mit dem Respekt, der dir zusteht! Du musst niemandem etwas beweisen! Wir glauben an dich und deine Professionalität.

Ja klar. Jede Weiterbildung beinhaltet eine WhatsApp Master-Mind-Gruppe bzw. den Zugang zu unserer WhatsApp Community. Hier kannst du dich mit Teilnehmern/innen und Gleichgesinnten austauschen und vernetzen.

Ja, wir bieten die Weiterbildung auch als exklusive Inhouse-Weiterbildung für Kita-Träger oder auch für Kita-Teams an. Solltest du daran Interesse haben, so schreib uns einfach an und wir erstellen dir ein unverbindliches Angebot.
Beschreibe in deiner Anfrage-Mail kurz, was genau du möchtest und wie viele Personen Teilnehmen werden.

Sende deine Anfrage an: info@heldentaten-akademie.de

Fakten Check

Ort/Location: Das wunderschöne Wellness Resort Hotel Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel, bietet uns eine einzigartige Atmosphäre und  großartige Verpflegung. Darüber hinaus verfügt das Hotel über einen phantastischen Wellness- Spa- Sauna- und Beautybereich (Nutzung nicht im Preis inkludiert).

Anfahrt & Parken: Das Hotel verfügt über sehr viele Parkplätze (kostenpflichtig). Gleichzeitig kannst du ganz entspannt mit dem Zug anreisen und dich mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen.

Kosten: 1.200,- Euro/p.P. (inkl. USt. / ohne Übernachtung)
Die Verpflegung für die 2 Seminartage ist im Preis enthalten. In den meisten Fällen, übernimmt der Arbeitgeber die Kosten. Der Bund und auch viele Bundesländer bieten Fördermittel für Fort- und Weiterbildungen an! Privatzahler können die Kosten von ihrer Lohnsteuer absetzen. Wichtig: Wenn du Ratenzahlung wählst, beträgt der Seminarpreis auf Grund der Klarna-Gebühren 1.260,- Euro/p.P. (inkl. USt. / ohne Übernachtung)

Termin & Zeiten: Das Seminar findet am 23. + 24.10.2026 statt. Die Seminarzeiten sind 09:00-17:00 Uhr

Abschluss: Am Ende der zweitägigen Weiterbildung erhältst du dein Heldentaten-Zertifikat mit dem Titel „Multiplikator: in für lösungsorientierte Prozessbegleitung“ inkl. Leistungsbeschreibung.

Anmeldung

Deine Anmeldung konnte nicht versendet werden. Bitte versuche es erneut.
Super! Du hast dich verbindlich angemeldet.

Anmeldung zur Weiterbildung

Fülle das Formular aus und melde dich verbindlich für deine Weiterbildung zum/zur Multiplikator/in für lösungsorientierte Prozessbegleitung an.

Dich erwartet ein unvergessliches Erlebnis!