„Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen.“
Gandhi
Die Frage, wann wir etwas als Grenzüberschreitung oder Gewalt wahrnehmen und wie wir damit umgehen, ist geprägt von unserer Biografie, den eigenen Werten und der individuellen Definition von Worten. Jeder von uns schätzt Situationen auf Grund seiner eigenen Erfahrungswerte anders ein und auch der Umgang mit Grenzen und Konsequenzen ist so unterschiedlich, wie unsere Lebensgeschichten.
1. Ein starkes Schutzkonzept ist immer nur so stark, wie der Mensch, der es mit Leben füllt.
2. Ein starkes Schutzkonzept beschütz nicht nur die Kinder, sondern auch die Beschützer der Kinder, sprich die Kita Fachkräfte!
3. Ein starkes Schutzkonzept ist ganzheitlich und befasst sich daher auch mit den Arbeitsbedingungen, der Kita-Organisation, der Teamkultur, der Elternarbeit, dem Mobiliar, dem Gebäude und Gelände.
4. Ein starkes Schutzkonzept basiert sowohl auf gemeinsamen Werten, als auch auf gesetzlichen Grundlagen (Bundesgesetze, Kinderrechte, Bildungsauftrag, etc.)

Wir werden uns mit Fragen beschäftigen, wie etwa:
Was dürfen wir Kindern eigentlich zutrauen? Gibt es auch positiven Druck? Welche Optionen haben wir in Punkto Bestrafung und Belohnung? Wann beginnt psychische Gewalt? Gibt es auch beschützende Formen von Macht? Wie authentisch dürfen wir Kita-Fachkräfte mit unseren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen sein? Wie gut ist unsere Frustrationstoleranz und unsere Impulskontrolle? Welche methodischen und didaktischen Grenzen gibt es in einer Kita? Wie verantwortungsbewusst gehen wir mit unseren eigenen Dämonen, Traumata oder psychischen Herausforderungen um?

Ein umfassendes Schutzkonzept stellt sich Themen wie etwa Mobbing, Respektlosigkeit, Geringschätzung, Demütigung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Machtmissbrauch, Verurteilung und der Verletzung der Fürsorgepflicht (§ 618 BGB)! Wir hinterfragen die Rahmenbedingungen, analysieren die Auswirkungen von Personalmangel, fehlenden Vorbereitungszeiten, sowie den Umgang mit Krankheit, Inkompetenz und Unzuverlässlichkeit. Wir beschäftigen uns mit Prävention, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, QM und Leistungsbereitschaft.
Wir stellen uns den vier elementaren #Kitahelden BASICS:
Wer bin ich? Was weiß ich? Was kann ich? Was will ich?
Wir reisen in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und in unser Zukunft. Wir beschäftigen uns mit den Erkenntnissen der Neurobiologie, der Verhaltenspsychologie, der Persönlichkeitsentwicklung und der gewaltfreien Kommunikation.