
Conny Schier
#Kitahelden Expertin für:
Vielfalt (er)leben
Demokratiebildung
Miteinander stärken
Geschlechtersensible Pädagogik
Emilia Roig
Seminare für Vielfalt und vorurteilsbewusste Pädagogik in der Kita
Kinder sind von Anfang an neugierig, offen und voller Fragen. Sie erleben Vielfalt täglich – in ihrer Familie, ihrer Umgebung und in der Kita. Doch wie können wir als pädagogische Fachkräfte diese Vielfalt wertschätzend begleiten und gleichzeitig sensibel mit Vorurteilen umgehen?
Dieses Seminar bietet dir praxisnahe Impulse, fundiertes Wissen und Raum für Reflexion. Sie richten sich an alle, die in der Kita arbeiten und sich für eine inklusive, diskriminierungssensible und vorurteilsbewusste Pädagogik stark machen möchten.
Was dich erwartet:
Für wen?
Für pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Teams, die ihre Haltung stärken und ihre pädagogische Praxis weiterentwickeln möchten – mit Herz, Verstand und Offenheit.
Warum buchen?
Weil Vielfalt nicht nur Herausforderung, sondern eine große Chance ist. Und weil Kinder ein Umfeld verdienen, in dem sie sich gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen – genauso wie sie sind.
Kinderstube der Demokratie – Demokratiebildung in der Kita
Demokratie beginnt im Kleinen – und das oft schon in der Kita. Als pädagogische Fachkräfte gestalten wir tagtäglich Räume, in denen Kinder erleben, was Mitbestimmung, Gerechtigkeit und gegenseitiger Respekt bedeuten. Unsere Haltung und unser Handeln prägen, wie Kinder demokratische Werte erfahren und verinnerlichen.
In diesem Seminar werfen wir gemeinsam einen praxisnahen Blick darauf, wie Demokratiebildung im Kita-Alltag gelingen kann – lebendig, kindgerecht und alltagsintegriert.
Was dich erwartet:
Für wen?
Für pädagogische Fachkräfte und Leitungen, die Kinder als aktive Mitgestalter ernst nehmen und ihre Einrichtung als demokratischen Lernort weiterentwickeln möchten.
Warum buchen?
Weil Kinder ein Umfeld brauchen, in dem sie gehört werden, mitentscheiden dürfen und erleben, dass ihre Meinung zählt. Und weil wir als Kita-Team einen entscheidenden Beitrag zur demokratischen Gesellschaft von morgen leisten können – mit Haltung, Herz und Handlungsspielraum
Die Kraft der Gemeinschaft – Zusammenhalt stärken in der Kita
Gemeinschaft ist mehr als ein gutes Miteinander – sie ist die Basis für Vertrauen, Teilhabe und demokratisches Handeln. Gerade in Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt herausgefordert ist, kommt pädagogischen Einrichtungen eine besondere Rolle zu: Sie sind Orte, an denen Kinder, Familien und Teams Gemeinschaft erleben und gestalten.
In diesem Seminar entdeckst du, wie du als Kita-Team Ihr Gemeinschaftsgefühl stärken können. Mit erfahrungsbasierten Gruppenübungen nach der Betzavta-Methode aus der Demokratiebildung gehen wir den Fragen nach: Was steht uns im Weg? Was verbindet uns? Und wie können wir auch im turbulenten Kita-Alltag gemeinsam an einem Strang ziehen?
Was dich erwartet:
Für wen?
Für Kita-Teams und Leitungen, die nicht nur oberflächlich an Gemeinschaft arbeiten wollen, sondern echte Verbindung und Zusammenarbeit fördern möchten – im Team, mit den Kindern und mit den Familien. Dieses Seminar und diese Methode ist auf jeden Fall etwas Besonderes. Es stärkt – in der Tiefe.
Warum buchen?
Weil starke Gemeinschaften nicht zufällig entstehen – sondern durch bewusste Haltung, gemeinsame Erfahrungen und den Mut, auch mal neue Wege zu gehen. Dieses Seminar stärkt nicht nur Ihre Einrichtung im Ganzen, sondern auch jede einzelne Person darin
Geschlechtersensible Pädagogik – Vielfalt verstehen, Rollenbilder reflektieren
„Mädchen tragen Rosa, Jungen spielen Superhelden?“ – Solche Klischees begegnen uns oft im Kita-Alltag. Doch wie können wir Kinder dabei unterstützen, sich frei von einschränkenden Rollenbildern zu entfalten? Und wie sprechen wir über Geschlecht und Geschlechtsidentität – kindgerecht, inklusiv und sicher?
In diesem Seminar erhalten pädagogische Fachkräfte und Leitungspersonen einen praxisnahen Überblick über zentrale Themen der geschlechtersensiblen Pädagogik. Gemeinsam reflektieren wir, wie Sprache, Spielmaterialien und unsere eigene Haltung die Entwicklung von Kindern beeinflussen – und wie wir eine Umgebung schaffen, in der sich alle Kinder, Familien und Teammitglieder gesehen und gestärkt fühlen.
Was euch erwartet:
Für wen?
Für pädagogische Fachkräfte, Leitungspersonen und Teams, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung begleiten und ein Umfeld gestalten möchten, das Vielfalt wertschätzt und Rollenklischees hinterfragt.
Warum buchen?
Weil jedes Kind das Recht hat, sich frei und selbstbestimmt zu entfalten – unabhängig von Geschlecht oder Identität. Und weil eine geschlechtersensible Haltung nicht nur Kinder stärkt, sondern auch das Team und die Zusammenarbeit mit Familien bereichert.
Pädagogin
Germanistin
Sprachtherapeutin
Hi, ich bin Cornelia Schier. Ich bin Germanistin/Pädagogin und akademische Sprachtherapeutin (B.A./M.A.), Dozentin für soziales Lernen und politische Bildung sowie systemische Familien- und Fachberaterin (i.A.). Bevor ich mich der Demokratiearbeit gewidmete habe, war ich einige Zeit im Bereich der inklusiven Pädagogik unterwegs. Seit zehn Jahren biete ich Bildungsseminare zu Themen der Sozialen Kompetenz, Antidiskriminierung und Diversitätssensibilisierung an und leite als zertifizierte Trainerin Workshops mit der Betzavta-Methode. Ich verbinde gesellschaftliche und demokratische Themen mit dem pädagogischen Wissen um Bindung, Erziehung und Emotionen, die in Biografien entstehen und unterstütze beratend Familien in herausfordernden Alltags- und Krisensituationen.
Als Als Demokratiebildnerin, Systemischer Beraterin (i.A.) und Bindungsbegleiterin (Ausbildung bei Susanne Mierau) begleite ich Menschen dabei, den Blick auf pädagogische Kontexte oder das Familienleben zu richten.
Fülle das Formular aus und erhalte ein unverbindliches und kostenfreies Angebot mit allen wichtigen Informationen.