
Montessori 1.0: Märchen, Mythen, alte Zöpfe – war gestern!
Seid Ihr bereit, Eure pädagogische Arbeit auf das nächste Level zu heben? Unser Seminar/Unsere Fortbildung „Montessori: Das junge Kind in der Kita“ bietet Euch die einzigartige Chance, Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren mit der Montessori-Pädagogik neu zu begleiten.
Was erwartet Euch?
- Individuelle Förderung: Lernt, die Stärken und Bedürfnisse jedes Kindes zu erkennen und zu fördern.
- Praxisnahe Methoden: Sofort anwendbare, praxiserprobte Anleitungen.
- Selbstständigkeit stärken: Fördert die Selbstbestimmung und Autonomie der Kinder.
- Vertieftes Wissen: Erhaltet tiefgehende Einblicke in die Hirnentwicklung und sensiblen Phasen.
- Konkrete Tipps: Praktische Beispiele zur Förderung motorischer, sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten.
- Optimale Umgebung: Gestaltet Lernumgebungen, die Neugier und Lernbereitschaft wecken.
Dieses Seminar ist für alle pädagogischen Fachkräfte, die ihre Arbeit mit Kindern transformieren möchten. Nutzt diese Chance, Eure pädagogische Praxis nachhaltig zu bereichern.
Meldet Euch jetzt an und bringt frischen Wind in Eure Kita!
Seminarstruktur:
Einführung: Das Seminar „Das junge Kind in der Kita“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich intensiv mit der Entwicklungspsychologie und den besonderen Bedürfnissen von Kindern im Alter von 0 bis ca. 3 Jahren auseinandersetzen möchten. Im Mittelpunkt steht die Montessori-Pädagogik, die die Einzigartigkeit jedes Kindes in den Vordergrund stellt und durch gezielte Beobachtung und eine sorgfältig vorbereitete Umgebung die Selbstständigkeit und individuelle Entwicklung unterstützt.
Seminarinhalte:
Die Montessori-Pädagogik
- Jedes Kind ist einzigartig: Anerkennung und Wertschätzung der individuellen Entwicklung.
- Die Beobachtung: Rolle der Beobachtung im pädagogischen Alltag für eine gezielte Förderung.
- Die Bedeutung der Selbstständigkeit: Förderung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung.
- Vom Greifen zum Begreifen: Entwicklung der Handmotorik und deren Bedeutung für die geistige Entwicklung.
- Die Bedeutung der Vorbereiteten Umgebung: Gestaltung eines Lernumfelds, das die Selbstbildungskräfte des Kindes unterstützt.
- Die Freiheit: Geben von Freiräumen und gleichzeitig Setzen von Grenzen.
- Die andere Sicht auf „Fehler“: Fehler als natürlicher Bestandteil des Lernprozesses verstehen.
- Die besondere Sicht auf Lob und Tadel: Motivation durch intrinsische Belohnung statt externe Bewertung.
Die Montessori-Entwicklungspsychologie
- Die Lebenskraft: Förderung des inneren Potenzials jedes Kindes.
- Der Absorbierende Geist: Wie Kinder aktiv und intensiv Wissen aufnehmen.
- Die Sensitiven Perioden: Phasen besonderer Lernfähigkeit und Entwicklungsbereitschaft.
- Die Humanen Tendenzen: Grundlegende Bedürfnisse und Verhaltensmuster von Kindern.
Entwicklungsschritte von 0 bis 3 Jahren
- Die Sprachentwicklung: Förderung der sprachlichen Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeit.
- Die Bewegungsentwicklung: Motorische Fortschritte von den ersten Schritten bis zu komplexen Bewegungsabläufen.
- Der Sinn für Ordnung: Bedeutung und Förderung des Ordnungssinns.
- Die Liebe zu kleinen Details: Förderung der Aufmerksamkeit für Details.
- Die soziale Entwicklung: Interaktionen mit Gleichaltrigen und Erwachsenen.
- Die emotionale Entwicklung: Erkennen, Verarbeiten und Ausdruck von Gefühlen.
- Die Eroberung der Toilette: Schritte zur Selbstständigkeit in der Körperpflege.
- Die kognitive Entwicklung: Förderung des Denkens, Verstehens und Lernens.
- Entwickelt sich mein Kind altersgerecht?: Individuelle Unterschiede und normale Entwicklungsschritte.
Die Vorbereitete Umgebung – räumlich, zeitlich & sozial
- Die Wichtigkeit der räumlichen Ordnung: Struktur und Übersichtlichkeit für effektives Lernen.
- Farbgestaltung, Wände und Möbel: Einfluss der Gestaltung auf das Wohlbefinden und die Lernumgebung.
- Raumgestaltung für verschiedene Bereiche: Schaffung eines förderlichen Umfelds in Vorraum, Küche, Essbereich, Wohnzimmer, Kinderzimmer, Badezimmer sowie im Garten und anderen Outdoor-Bereichen.
- Die Wichtigkeit der zeitlichen Umgebung: Struktur und Bedeutung von Ritualen im Tagesablauf.
- Gestaltung des Tagesablaufs, Essen, Schlaf, Geschwindigkeit: Förderung eines harmonischen und altersgerechten Tagesrhythmus.
- Die Wichtigkeit der sozialen Umgebung: Bedeutung von Beziehungen, Gemeinschaft und sozialer Interaktion.
- Inklusion und Gleichmäßigkeit: Stabilität und Verlässlichkeit im sozialen Umfeld.
- Der Wert der Alltagssituationen: Lernen und Entwicklung im Alltag.
- Gemeinsame Unternehmungen und Besuch empfangen: Förderung sozialer Aktivitäten und Zusammenarbeit.
Die Montessori-Darbietung
- Die Essenz einer Darbietung: Methodik, Praxis und Umsetzung im pädagogischen Alltag.
- Aktivitäten zur Förderung der Person, Umgebung, groß- und feinmotorische Entwicklung, Sprachentwicklung: Praktische Anleitungen und Beispiele.
- Künstlerischer Ausdruck und Kreativität: Förderung durch kreative Prozesse und Ideen.
Durch stürmische Zeiten
- Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen: Unterstützung in herausfordernden Entwicklungsphasen.
- Die „Trotzphase“ und die Entwicklung des freien Willens: Verständnis und Begleitung.
- Verständnis, Empathie, Klarheit und Grenzen: Erziehung mit Herz und Verstand.
- Partizipation und Führung: Gemeinsame Entscheidungen und Leitung im pädagogischen Kontext.
- Umgang mit familiären Veränderungen: Begleitung bei neuen Geschwistern, Streitigkeiten der Eltern und Trennungen.
Literatur und Empfehlungen
- Montessori-Literatur: Wichtige Werke und weiterführende Literatur zur Vertiefung.
- Empfehlenswerte Kinderbücher: Literatur für die pädagogische Arbeit mit Kindern.