Pädagogische Superkräfte für Kita-Teams

Auf Augenhöhe

Bedürfnisorientierte und partizipative Pädagogik im Kitaalltag – Wow…klingt gut, aber ist das überhaupt möglich? Geht es dabei um MEINE Bedürfnisse oder um die der Kinder …oder um die Bedürfnisse der Eltern, des Teams, der Leitung, des Trägers etc.? Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dem, was Kinder WOLLEN und dem was Kinder BRAUCHEN? Können Bedürfnisse einander widersprechen oder miteinander im Konflikt stehen?

In diesem Seminar sprechen wir jedoch nicht nur über die hohe Kunst der bedürfnisorientierten Erziehung und die damit verbundenen Missverständnisse und Herausforderungen, sondern wir beschäftigen uns auch mit unserer partizipativen Grundhaltung: Beteiligung, Mitbestimmung und Teilhabe.
Gleichzeitig sprechen wir über Adultismus und unserer individuellen Vorstellungen und Erfahrungen von Macht, Kontrolle, Bindung und Selbstwert. 

Dieser Teamtag soll euch dabei helfen, eure individuelle Herausforderungen zu meistern, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte zu klären und eine gemeinsame Grundhaltung und konzeptionelle Ausrichtung zu entwickeln.

Fasching im Kopf

„Schwierige“ Kinder und wie wir mit ihnen umgehen.
Echt jetzt? Schwierige Kinder!? Heißt das nicht „Kinder mit herausforderndem Verhalten“ oder „Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten“? Jenseits stigmatisierender Titel und Kategorisierungen steht die Frage im Raum: „Woran erkennen wir auffälliges Verhalten und woher kommt dieses Verhalten? 

Wir gehen in diesem Seminar nicht nur auf die Suche nach den gesellschaftlichen Ursachen und Auswirkungen, sondern setzten uns auch mit unseren eigenen Erfahrungswerten, Verhaltensmustern und Sichtweisen auseinander. Gleichzeitig hinterfragen wir unsere pädagogischen Kompetenzen, die konzeptionellen Ziele und die organologischen Abläufe im Umgang mit Kindern und deren auffälligen Verhaltensweisen.

Abschließend möchte ich euch mit allttagstauglichen und praxisorientierten Lösungen und Tools ausstatten. Darüber Hinaus entwickeln wir noch eine große Portion Gelassenheit, reduzieren den Druck und den Stress und orientieren uns an dem, was möglich ist.

Der Blick über den Tellerrand

Migration gehört zu unserem Leben. Die Welt ist bunt, vielfältig und divers. Das ist nicht nur eine wunderbare Bereicherung, sondern auch eine große, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Herausforderung. Immer wieder kommt es zu Missverständnissen, hitzigen Diskussionen und verletzenden Konflikten. Die steigende Zahl der Flüchtlinge und die damit verbunden kulturellen Spannungen stellen gerade in Zeiten des Personal- und Fachkräftemangels und der unzureichenden Rahmenbedingungen in Kitas eine ganz besondere Herausforderung dar.

Was bedeutet das für unsere Arbeit und die Entwicklung unseres Konzeptes? Welche Veränderung kommt auf uns zu und wie fühlen sich alle Beteiligten damit? Welche Mittel stehen uns zur Verfügungen und welche Kompetenzen wollen wir entwickeln um Widerstände aufzulösen und eine Kultur des Miteinanders zu gestalten? Wie verhindern wir Ausgrenzung, Diskriminierung, Vorurteile und Benachteiligung?

Ich möchte euch dabei unterstützen, eine starke Willkommenskultur zu etablieren. Wir beschäftigen uns mit dem, was uns voneinander unterscheidet und mit dem, was uns alle miteinander verbindet. Wir sprechen über Sprachbarrieren, kulturelle Identität und partizipative Prozesse. Gleichzeitig befassen wir uns mit euren aktuellen Problemen und entwickeln wirkungsvolle Lösungen und Handlungskonzepte.

Hi, ich bin Jasmin.

Ein kleiner Blick in meine Welt:

Gemeinsam mit meinem Mann und den beiden Jüngsten unserer sechs Kinder lebe ich in einer alten Feuerwache in der Nähe von Dresden. In meiner Freizeit liebe ich es mit meiner Mischlingshündin durch die nahegelegenen Wälder zu streifen, zu lesen oder mich in DIY Projekten kreativ auszutoben.

Ich bin  Pädagogin  aus  Leidenschaft. Mit mehr als  20 Jahren praktischer Erfahrung in den unterschiedlichsten Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe lebe ich meinen Beruf. Aktuell bin ich Kitaleitung, Coach für pädagogische Fachkräfte und Superheldin. Superheldin? Genau, denn  mit meiner Energie und meiner Leidenschaft schaffe ich es täglich bei Fachkräften, Leitungen  und Trägern den Funken zu entzünden, der Heldentaten bewirkt. Dabei begleite  ich Teams und Fachkräfte bei pädagogischen Fragestellungen und entwickele praktikable Konzepte.

Kurz und knapp:

  • seit 2001 pädagogisch in den Bereichen des SGB VIII und SGB IX unterwegs; Schwerpunkt Elementarpädagogik
  • Fachwirtin für Kita- und Hortmanagement
  • Fachkraft für Integration und Inklusion
  • Fachkraft für Traumapädagogik

  • Fachkraft für Arbeit mit Interkulturellem Kontext
  • Sprachentwicklungsexpertin
  • Kinder- und Jugendcoach
  • Expertin für Partizipation und Entwicklungsprozesse
  • Multiplikatorin für Kommunikation auf Basis der GFK im interkulturellem Kontext.

  • Autorin für Elternmagazine und Fachzeitschriften

  • Weitere Fortbildungen und Qualifikationen:

(Systemische Beratung von Kita-Teams; gewaltfreie Kommunikation für Kitaleitungen; religionspädagogische Einführung und Aufbau für das pädagogische Arbeiten in christlichen Einrichtungen; Inklusion – vom Gedanken zur Konzeptionserweiterung; Adultismus; uvm.)

Unverbindliche Anfrage stellen.

Du möchtest wissen, was dich eine Inhouse Fortbildung mit Jasmin kostet? Kein Problem! Fülle einfach das Formular aus und schon erhältst du unmittelbar eine Mail mit allen Konditionen und den wichtigsten Informationen.

    *Pflichtfeld