„Gewaltfrei heißt nicht nur Verzicht auf Gewalt und Widerstand, heißt auch nicht etwa die andere Wange hinhalten. Gewaltfrei ist eine viel schwierigere Aufgabe, nämlich Verständnis und Einfühlung in die Ängste, die Unwissenheit, Hilflosigkeit und Unsicherheit der Menschen und Faktoren, die gewaltvolles Handeln hervorrufen.“ 

Gandhi

Fragst du dich auch manchmal…

  • Wie du dich kraftvoll selbst vertreten kannst, ohne die Grenzen anderer zu verletzen?
  • Wie du deine Anliegen so vermitteln, dass andere diese verstehen wollen und können?
  • Wie du die Anliegen und Bitten anderer hinter ihren oft schwer annehmbaren Äußerungen hören kannst?
  • Wie du mit dir selbst und anderen so umgehen kannst, dass es für beide Seiten förderlich ist?

Mit der Gewaltfreie Kommunikation (GFK) findest du tatsächlich Antworten auf diese Fragen. Die GFK verfolgt das Ziel, eine wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen, die mehr Kooperation und Vertrauen im Miteinander ermöglicht. Voraussetzung dafür ist es, dass Menschen einander empathisch zuhören und die Bedürfnisse und Gefühle, die hinter Konflikten stehen, klar zu formulieren lernen.

Ein MUST HAVE für jedes Kita Team!

In diesem Inhouse Seminar erarbeiten wir mit eigenen konkreten Beispielen die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation in Theorie und Praxis und sammeln mit kraftvollen Übungen erste Erfahrungen in dieser Form des Kommunizierens.

Schritt für Schritt lernt ihr, bei euch selbst und anderen einfühlsam und präsent hinzuhören, die anliegenden Themen durch „die Brillen aller Beteiligten“ zu betrachten, sich selbstbewusst, kraftvoll und gleichzeitig wertschätzend und einfühlsam auszudrücken, Augenhöhe herzustellen, den versteckten Wunsch hinter einem Vorwurf oder Angriff zu erkennen, auch bei einem „Nein“ gelassen und handlungsfähig zu bleiben, und in jedem Fall gut für sich zu sorgen, um in Ihre Kraft zu kommen bzw. in ihr zu bleiben und aus dieser Kraft heraus auch die Bedürfnisse der/des Anderen zu berücksichtigen.

Unsere Themen

Die Grundannahmen und die innere Haltung der GFK

Präsenz, Empathie, Wertschätzung, Selbstverantwortung, wechselseitige Verbundenheit

*

Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation im Überblick

Die 4 Schritte: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte

Einfühlung in mich, Einfühlung in den anderen

*

Der Prozess der GFK entlang der 4 Schritte im Detail, betrachtet an einem konkreten Beispiel aus Ihrem Alltag (Selbstklärung)

Beobachtung vs. Bewertung

Gefühl vs. Gedanke

Bedürfnis vs. Strategie

Bitte vs. Forderung

Die vier Formen des Zuhörens und ihr bedarfsgerechter Einsatz

Stilles präsentes Zuhören

Paraphrasieren

Empathisches Zuhören (nach Rosenberg)

*

GFK Basics

Auslöser vs. Ursache

Zuhören vs. zustimmen

Dankbarkeit vs. Wertschätzung

*

Kommunikationsbremsen lösen durch Empathie

Kommunikationsbremsen erkennen

Umgang mit starken Gefühlen

Du hast Lust auf ein GFK Team Seminar?!
Klasse! Hier kannst du eine unverbindliche Anfrage stellen!

    *Pflichtfeld

    Gemeinsam sind wir unbesiegbar!